Beliebte Sehenswürdigkeiten in Dortmund

Dortmund, die größte Stadt Westfalens, liegt am östlichen Rand des Ruhrgebiets im fruchtbaren Hellweg-Gebiet. Die Stadt ist seit langem das Zentrum der deutschen Kohle- und Stahlindustrie, ein Erbe, das in einer Vielzahl gefeiert wird hervorragender Museen und Attraktionen . Die zahlreichen ziehen die Besucher hierher Freiflächen und Parks – die Hälfte der Stadt besteht aus Waldgebieten, Ackerland und Parks sowie zahlreichen Wasserstraßen. Somit ist Dortmund eine angenehme Stadt, die man zu Fuß erkunden kann, mit einer der höchsten Dichte an fußgängerfreundlichen Stadtplätzen in Deutschland.
Dortmund ist auch bekannt für seine berühmte Fußballmannschaft Borussia Dortmund . 1909 gegründet, ist er mit dem größten Stadion des Kontinents, dem einer der erfolgreichsten Vereine in Europa Westfalenstadion , und den meisten Stammgästen . Ein Museum, das Borusseum , feiert ihre Erfolge.
Um mehr über diese und andere großartige Sehenswürdigkeiten in Dortmund zu erfahren, lesen Sie unbedingt unsere Liste der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten der Stadt.
Lassen Sie uns die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Dortmund erkunden:

Brauerei-Museum Dortmund
Bier war neben Kohle und Stahl seit jeher einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Dortmunds. Seit dem 13. Jahrhundert gibt es in der Stadt Brautradition, und als die industrialisierte Produktion im 20. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte, gab es in

Steinwache Dortmund
Zur Besinnung ist die Steinwache eine ehemalige Polizeiwache gegenüber dem Hauptbahnhof. 1933 übernahm die Gestapo das Gelände und erhielt fortan den Beinamen „Die Hölle von Westdeutschland“, die „Hölle Westdeutschlands“. Zunächst wurden Kommunisten und Sozialdemokraten inhaftiert, dann Tausende

St. Peter zu Syburg
Die romanische Kirche neben der Ruine wurde im 8. Jahrhundert geweiht und nahm wie die Burg im 12. Jahrhundert ihre endgültige Form an. Bevor man hineingeht, muss man noch eine Weile auf dem Friedhof herumstöbern, denn dort

Westfalenpark
Unter dem ständigen Blick des Florianturms auf der Dortmunder Südseite ist der Westfalenpark eine 70 Hektar große kostenpflichtige Grünfläche mit einer Vielzahl kleiner Attraktionen, die Sie einen ganzen Nachmittag lang beschäftigen werden. Die Gartenbaugebiete verdienen einen Abstecher:

Kokerei Hansa
Die Kokerei Hansa ist ein beeindruckendes Industriedenkmal nordwestlich von Dortmund und eine sehenswerte Station auf dem Weg der Industriekultur Ruhr. Führungen und Audiotouren werden in dieser riesigen Anlage angeboten, die Anthrazit von lokalen Zechen aufnimmt und in

St. Reinoldskirche
Über dem Willy-Brandt-Platz im geografischen Zentrum Dortmunds erhebt sich der barocke Kirchturm der St.-Reinold-Kirche. Das Gebäude wurde im 13. Jahrhundert nach einem Brand seines Vorgängers errichtet und hat ein romanisches Kirchenschiff und einen gotischen Chor. Im Mittelalter

Brauereihochhaus mit dem Dortmunder U
Das ehemalige Brauereihochhaus ist seit 1927 ein Wahrzeichen Dortmunds. Es beherbergte die Dortmunder Union Brauerei, die für kurze Zeit die produktivste Brauerei Westdeutschlands war. Das Markenzeichen „U“ auf dem Dach wurde 1968 hinzugefügt und ist neun Meter

Signal Iduna Park – Stadion von Borussia Dortmund
Nicht viele Fußballmannschaften sind das Beste an ihrer Stadt, aber es gibt nicht viele Fußballmannschaften wie Borussia Dortmund. Historisch gesehen ist der BVB nach Bayern München die zweiterfolgreichste Mannschaft Deutschlands und spielt im riesigen Signal Iduna

Deutsches Fußballmuseum
Als beschlossen wurde, die Gewinne aus der WM 2006 in Deutschland in ein Fußballmuseum zu reinvestieren, war Nordrhein-Westfalen die naheliegende Wahl für den Standort. In diesem Teil des Landes gibt es eine hohe Konzentration von gut unterstützten

Dortmund Zoo
Wenn Sie Ideen für einen Familienausflug brauchen, sind Zoos immer eine gute Wahl, und Dortmund ist sauber, gut geführt und in Laub gehüllt. Der Zoo hat ungewöhnlich viele Arten aus Südamerika. Der Dortmunder Zoo betreibt Zuchtprogramme für südamerikanische

Florianturm
Der Eingang zum Dortmunder Fernsehturm befindet sich auf der Nordseite des Westfalenparks. Die Fahrt mit dem Aufzug zur Aussichtsplattform kostet 2,50 €, zusätzlich zu den 1,50 € für den Eintritt in den Park. Der Florianturm ist mit

Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Die Dortmunder Sparkasse ist ein stattliches Art-déco-Gebäude aus dem Jahr 1924, das 1983 das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte beherbergt. Das Museum wurde 1883 gegründet, war aber nach der Zerstörung im Krieg auf Schloss Cappenburg umgezogen. Die
Wasserschloss Haus Rodenberg
In einem östlichen Vorort der Stadt auf dem Weg zum Flughafen steht das Torhaus eines barocken Wasserschlosses. Die erste urkundliche Erwähnung von Haus Rodenberg stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde durch örtliche Adelsfamilien wie Bodelschwingh und

Alter Markt in Dortmund
Dortmunds Marktplatz seit fast 900 Jahren mag heute modern wirken, ist aber dennoch das gesellige Zentrum der Stadt. Bei warmem Wetter füllen Bars und Cafés im Freien den Platz, und wenn Borussia Dortmund etwas zu feiern hat,

Hohensyburg
Südlich von Dortmund steht auf einem Felsvorsprung über dem Ruhrtal die Ruine einer mittelalterlichen Burg. Das Gelände liegt in einer geschützten Parklandschaft und wird seit der Karolingerzeit im 8. Jahrhundert von einer Festung besetzt. Diese Ruinen stammen

Museum Ostwall
Das Dortmunder Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst wurde 1948 gegründet und zog 2010 in das Dortmunder U um. Bei seiner Eröffnung zeigte das Museum die Werke des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit, die die Nazis

DASA – Arbeitswelt Ausstellung
Entstanden für die Expo 2000 in Deutschland ist die DASA ein Museum rund um die Arbeitswelt. Gezeigt werden historische und moderne Arbeitswelten, Schreibmaschinen, frühe Computer und antike Handdrucker, im Gegensatz zu einem hochmodernen Büro und einem Fabrikroboter. Tauchen

Binarium Dortmund
In einem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Zeche Hansa gibt es ein lustiges Museum zur Geschichte des Videospiels. Die Ausstellung beginnt mit den primitiven Anfängen des Gamings und umfasst eine große Anzahl von Pong-Geräten und geht dann in den

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Wenn Sie nie gedacht haben, dass eine Zeche schön sein kann, warten Sie, bis Sie die Zeche Zollern sehen, die stilvolle Jugendstil-Elemente aus der Zeit der Jahrhundertwende aufweist. Der Berliner Jugendstil-Architekt Bruno Möhring entwarf das zentrale
Marienkirche in Dortmund
Am östlichen Ende des Westenhellwegs steht die älteste stehende Kirche der Dortmunder Innenstadt. Die Marienkirche ist eine Mischung aus romanischer und gotischer Architektur. Die frühesten Abschnitte wurden im 12. Jahrhundert erbaut, während die späteren gotischen Elemente aus dem
Botanischer Garten Rombergpark
Mit 65 Hektar zählt der Botanische Garten Dortmund zu den größten der Welt. Sie sind nach der Familie Romberg benannt, deren Anwesen 1822 als englischer Park angelegt wurde. In den 1920er Jahren gelangte der Park in die