Bonner Einkaufsmeile – Die Poststraße

Bonner Einkaufsmeile - Die Poststraße

Viele Besucher der Stadt bekommen in der Poststraße einen ersten Eindruck von Bonn – vor allem, wenn sie mit dem öffentlichen Nah- und Fernverkehr anreisen: Die Top-Lage grenzt an den Busbahnhof und den Hauptbahnhof, von dem auch die U-Bahn und die Straßenbahn abfahren. Die Fußgängerfrequenz ist damit eine der höchsten in der gesamten Innenstadt.


Die Poststraße in Bonn auf der Karte (Anfahrt)



Letzten Meldungen von der Poststraße in Bonn im Netz



Was passiert mit dem sogenannten „Bonner Loch“?


Das bedeutete lange nicht, dass der Newcomer gleichzeitig ein attraktives Umfeld vorfinden würde. Ursache war das sogenannte „Bonner Loch“, ein hässlicher Ort gegenüber dem Hauptbahnhof, den viele als Drogenumschlagplatz kennen. Zwei Projekte zielen auf eine bessere Aufenthaltsqualität: Das Maximilian Center, 12.000 m², kennt seinen Hauptmieter bereits – die britische Low-Cost-Modekette Primark wird 9.000 m² auf vier Etagen beziehen. Im Untergeschoss steht ein Platz für Nahversorger von 2500 m² zur Verfügung. Das zweite Projekt heißt “Urban Soul”. Geplant sind hier drei Komponenten, darunter ein „Lifestyle-Home“ mit einem soliden Ankermieter und ein Hotel.

Bis zur Fertigstellung werden das alte Karstadt-Warenhaus und AppelrathCüpper den Standort prägen. Niederlassungen von H&M, Vero Moda, Tchibo und McDonald’s runden das Angebot ab.


Das Maximilian Center


Das Maximilian Center befindet sich in der alten Südbebauung, direkt am Rande des alten Bonner Lochs. Das Stadtbild hier ist seit vielen Jahren von Kriminalität geprägt. Daher standen viele Bonner einem dortigen Einkaufszentrum zunächst skeptisch gegenüber. Viele Bürger waren erleichtert, als das alte, asbestverseuchte Gebäude abgerissen wurde. Der Platz war frei und bot einen weiten Blick auf den historischen und denkmalgeschützten Bahnhof.

Doch trotz anfänglicher Bedenken hat die Stadt Platz für das Neubauprojekt freigemacht, von dem Bonner Bürger und Touristen durchaus profitieren können. Der Platz am Hauptbahnhof im Stadtteil Maximilianstraße und Poststraße beherbergt heute 24 Geschäfte. Dies stärkt den Einzelhandel rund um den Hauptbahnhof. Ein Rewe-Supermarkt bietet neben Lebensmitteln auch Drogerie- und Haushaltswaren, Zeitschriften und dergleichen sowie Tiernahrung und verschiedene Schnittblumen an. Das dm-Unternehmen kommt als Apotheke ins Zentrum.

Hier können Kunden Körperpflegeartikel sowie Fotos, Haushaltsartikel und Dekorationen sowie Bio-Lebensmittel erwerben. Primark bietet sehr günstige Kleidung für Damen und Herren. Kulinarische Wellness bietet unter anderem der amerikanische Fastfood-Riese Kentucky Fried Chicken in der Maximilian Mall.


Urban Soul & Lifestyle-Haus


Urban Soul: Köstlichkeiten aus der Region, ikonische Burger, Röster, tolle Gin-Bars, Coworking Spaces, Hotels, Supermärkte und mehr – der neue Stadtteil zwischen Bonner Hauptbahnhof und Fußgängerzone bietet ab sofort eine lebendige, moderne und vielfältige Nutzung. Eines der größten und bedeutendsten Bauprojekte in Bonn der letzten Jahre besteht aus den drei Teilen Lifestyle House, Hotel und City Office. Ein perfekter Dreiklang, in dessen Herzen ein Ort als Ort der Freude steht. Das dazugehörige Parkhaus und die Tiefgarage stellen der ezb zudem 350 Stellplätze für Pkw und über 220 Stellplätze für Fahrräder zur Verfügung. Besuchen Sie “Urban Soul – Dreiklang für Bonn”.

Urban Soul ist eines der größten und wichtigsten Bauprojekte in Bonn der letzten Jahre. In dem neuen Stadtteil, bestehend aus drei unterschiedlichen Gebäudeteilen – Lifestyle-Haus, Hotel und City Office – werden künftig viele Besucher der Stadt Bonn willkommen geheißen. Die Bonnerinnen und Bonner sowie die Gäste erhalten am Eingang zur Innenstadt einen Platz mit Seele, einen lebendigen, urbanen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität. Der Entwurf orientiert sich an den Qualitäten der Bonner Innenstadt, nimmt die Dimensionen der historischen Blöcke und der Gestaltungselemente auf und fügt sich so harmonisch in das Stadtbild ein. Zwischen dem Hotel und den Gründerzeitgebäuden wurde ein intimer Platz in der Maximilianstraße als geschützter Raum mit Essen im Freien, Sitzgelegenheiten und großen Plantageninseln geschaffen.


Lifestyle-Haus


Das erste Gebäude mit klar strukturiertem Flagship-Store-Konzept erweitert die Fußgängerzone für hochwertigen Einzelhandel von der Poststraße bis zum Bahnhof. Darüber hinaus sorgen die gastronomische Vielfalt und die urbane Lebensqualität auch am Abend und am Wochenende für eine volle Belebung des Bahnhofsviertels. Ein Lebensmittelladen bietet auf der Verteilerebene im Untergeschoss Nahversorgung an.

Großformatige Vitrinen schaffen vielfältige Ein- und Ausblicke sowie ein starkes Wechselspiel zwischen Innen- und Außenraum. Die Gestaltung der Backsteinfassade bildet eine zeitgemäße Neuinterpretation der horizontalen Gliederung der Gründerzeitfassaden.


Hotels in der Nähe der Poststraße in Bonn


Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This