Drachenfels und Drachenfelsbahn Bonn

Drachenfels bei Bonn

Die Reise- und Tourismusgeschichte am und auf dem Drachenfels hat eine über zweihundertjährige Tradition, begründet durch den englischen Dichter Lord Byron. Auch die deutsche Romantik des 19. Jahrhunderts entdeckte das Rheintal und das köstliche Zusammenspiel von Natur und Kultur. Mit der Eröffnung des ersten kleinen Gasthauses 1834 begann auf dem Drachenfelsplateau eine Restaurierungsgeschichte, die viele Bauten, Umbauten, Gastgeber und Gäste sah. Nach der Einweihung der Zahnradbahn 1883 erhielt der Tourismus auf dem Drachenfels zusätzlichen Auftrieb. Die Neugestaltung des Drachenfelsplateaus im Rahmen der Regionale 2010, einem Strukturprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, hat mit der transparenten Architektur des Glaskubus und der großzügigen Freiraumgestaltung einen neuen Höhepunkt des Landschaftserlebnisses im Siebengebirge geschaffen.


Wo liegt der Drachenfels und Drachenfelsbahn Bonn



Kurzes Video über der Drachenfels und Drachenfelsbahn Bonn



Älteste Zahnradbahn Deutschlands (seit 1883) – Die Drachenfelsbahn


Eine Fahrt mit der ältesten Zahnradbahn Deutschlands zum wohl berühmtesten Aussichtspunkt des Siebengebirges – über dem Rheintal bei Königswinter – dem Drachenfels ist ein „Ausflug mit Aussicht“. Auf knapp eineinhalb Kilometern bis zur Bergstation auf dem Drachenfelsplateau überwindet er 220 Höhenmeter mit Steigungen von bis zu 20 %. Auf halber Strecke sind Schloss Drachenburg und das Naturschutzhistorische Museum im Außenhof zu erreichen. Die Drachenfelsbahn ist seit 1883 in Betrieb und ist damit ein Denkmal der Technikgeschichte. Wie Dampflokomotiven früher aussahen, kann man sich an der Denkmallok an der Talstation vorstellen.

 

Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This