Kaiserberg
Der Kaiserberg ist eine natürliche Erhebung in der Region der Stadt Duisburg. Es ist ein nordwestlicher Ausläufer des rechtsrheinischen Schiefergebirges und liegt mit einer Höhe von fast 80 m über dem Meeresspiegel etwa 30 m höher als das Umland Rolle in der Naherholung seit über 100 Jahren. Das Wegesystem war jedoch über Jahre fortgeschritten und entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen. Im Rahmen des Konjunkturprogramms II hat das Amt für Umwelt und Grün das Wegenetz Kaiserberg saniert. Das bestehende Wegesystem wurde weitgehend barrierefrei gestaltet.
Der Kaiserberg in der Geschichte
Der zwischen der Schweizer Straße und der Autobahn A3 gelegene Forstpark gehört seit 1868 der Stadt Duisburg. 1869 übernahm der Duisburger Verschönerungsverein die Pflege des Areals auf dem „Duissernberg“ und legte Wege und ein großes Areal an umgeben von Bäumen, der sogenannten Sedanwiese. Die 1881 in „Kaiserberg“ umbenannte Anlage wurde 1882 aus dem Holzeinschlag entzogen und als Park behandelt. Um die Jahrhundertwende entstanden hier ein Wasserturm, eine Natursteinfelsenformation mit Höhle, zwei Teiche in unterschiedlichen Höhen und ein Rundpavillon nach Plänen des Stadtbaumeisters Schülke.
Im September 1898 enthüllte der damalige Bürgermeister Lehr ein Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. und ließ am Fuße des Denkmals eine Wasserfallanlage mit Wasserfall in Auftrag geben, die 1906 wieder verfüllt wurde 1926 wurde der Park durch den Kauf um 21 Hektar vergrößert das Haniel-Objekt. Der 1914 terrassenförmig angelegte Ehrenfriedhof wurde 1933 zugunsten der Einrichtung des Duisburger Tiergartens wieder verkleinert. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kaiser-Wilhelm-Denkmal abgerissen und der Wasserturm zerstört. Im Rahmen des Neubaus von Freizeitanlagen in den 1960er Jahren wurden im Bereich der Wiese von Sedan eine Rodelbahn und ein Kinderspielplatz errichtet. Außerdem wurde der Pavillon durch einen überdachten Ruheplatz ersetzt.
Der Kaiserberg in Duisburg heute
Heute ist der Kaiserberg ein Hügel mit altem Baumbestand und Wanderwegen, der Teil des großen Waldes der Stadt Duisburg ist. Seit 1934 befindet sich der Duisburger Zoo auf Teilen des Kaiserbergs. Zur Erinnerung an die Schlacht bei Sedan gibt es auf dem Kaiserberg eine „Limousinenwiese“, auf der zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Sedan-Tag Veranstaltungen stattfanden. Ein früher vorhandener Wasserturm, ein Wasserfall und das Kaiser-Wilhelm-I-Denkmal existieren auf dem Kaiserberg nicht mehr. Im westlichen Bereich befindet sich der 1890 erstmals erwähnte Botanische Garten Düsseldorf. Aktuell arbeitet der Bürgerverein Duisserner an der Restaurierung und Sanierung des Kaiserbergs. Eine Eintragung in die Liste der historischen Denkmäler wird ebenfalls erbeten.
Am Rande des Kaiserbergs, d. H. in den östlichen Stadtteilen Düsseldorfs befinden sich die vornehmsten Wohnlagen der Stadt mit einer villenartigen Bebauung. 2018 wurde der Stadtteil Wilhelmshöhe am unmittelbaren Rand des Kaiserbergs (mit einer zum Kaiserberg gerichteten Stützmauer) fertiggestellt. Diese befindet sich auf einer Fläche von 6.300 Quadratmetern der ehemals denkmalgeschützten Villa der Familie Henle und umfasst rund 45 Wohneinheiten in sieben Stadtvillen. Anschließend wird das Kaiserpalais bis Ende 2020 ein weiteres Wohngebiet mit hochwertiger Ausstattung sein.