Köln Hauptbahnhof

Der Kölner Hauptbahnhof ist Kölns wichtigster Bahnknotenpunkt und liegt in der Innenstadt neben dem Kölner Dom. Mit insgesamt 318.000 Reisenden und Besuchern täglich und rund 1.200 An- und Abfahrten ist er einer der verkehrsreichsten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn. Der Durchgangsbahnhof mit seinen elf Gleisen – mit Bahnhof Köln Messe/Deutz über den Rhein – gehört zu den 21 Bahnhöfen in der höchsten Preisklasse 1 von DB Station & Service. Von ihrem südöstlichen Ausgang führt die Bahnstrecke in einer scharfen Kurve zur Hohenzollernbrücke über den Rhein nach Deutz am rechten Rheinufer.
Adresse
Köln Hbf
Trankgasse 11
50667 Köln
Wo liegt der Hauptbahnhof in Köln
Über den Hauptbahnhof von Köln
Der Hauptbahnhof ist Umsteigepunkt zwischen dem Personenfernverkehr (ICE, Thalys, IC/EC, Flixtrain, ÖBB Nightjet) und dem Personennahverkehr (Regionalbahn, Regional-Express und S-Bahn Rhein-Sieg oder Köln und Rhein- Ruhr).
Vom Empfangsgebäude besteht Anschluss an den Innenstadtverkehr der Kölner S-Bahn über die beiden U-Bahn-Stationen Dom/Hauptbahnhof und Breslauer Platz/Hauptbahnhof der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB), die zum Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) gehören. mit der S-Bahn. Der Bahnhofsvorplatz gilt als Teil der Umgebung des Doms; Über sie besteht ein direkter Zugang über Treppen (auch mit Aufzug) zum Kölner Dom und der umliegenden Domplatte.
Hauptbahnhof Köln – Der Standort vom Einkaufsbahnhof
Direkt neben dem Weltkulturerbe und Kölns Haupttouristenattraktion, dem Kölner Dom, liegt der Kölner Hauptbahnhof. Es liegt zentral in der Innenstadt und ist nicht nur Drehscheibe für alle, die die Geschäfte und Sehenswürdigkeiten der Innenstadt besuchen möchten, sondern verbindet auch die Region, ganz Deutschland und seine Nachbarländer. Der seit 1859 bestehende Bahnhof ist rund um die Uhr für Busse, S- und U-Bahn sowie Nah- und Fernverkehr geöffnet. Rund um den Hauptbahnhof gibt es viele historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten, wie die Musikkuppel auf dem Bahnhofsvorplatz, das Ludwig-Museum und die Kölner Philharmoniker sowie das Römisch-Germanische Museum, das neben seiner Funktion als Museum auch der Forschung dient und Archivzentrum des römischen Köln. Der Kölner Hauptbahnhof ist mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar; Autofahrer können auf mehreren Parkplätzen in und um den Bahnhof herum parken. Der Flughafen Köln/Bonn ist mit der Bahn in 15 Minuten zu erreichen.
Sehenswürdigkeiten am Kölner Hauptbahnhof
Kölns absolutes Highlight und Deutschlands meistbesuchte Attraktion liegt direkt gegenüber dem Kölner Hauptbahnhof. Die Rede ist vom berühmten Kölner Dom, dem Dom, dessen Bau 632 Jahre dauerte. Wenn Sie den Bahnhof über den Südseitenausgang verlassen, können Sie den Dom gar nicht verfehlen. Gehen Sie einfach die Treppe hoch und Sie sind direkt vor dem Denkmal. Die Außenfassade des Doms ist beeindruckend, auch ein Blick ins Innere der Kirche lohnt sich – und der Eintritt ist kostenlos. Wer beim Besteigen des Turms den Panoramablick über Köln genießen möchte, muss an einer separaten Kasse eine kleine Gebühr entrichten. Sie erreichen es über einen Nebeneingang – die Treppe rechts vom Haupteingang hinunter. Der Aufstieg ist anstrengend, gibt dir aber die Möglichkeit, über den Dächern Kölns deine nächsten Ziele anzustreben.
Der Kölner Hauptbahnhof liegt verkehrsgünstig mitten in der Innenstadt, sodass Sie in wenigen Minuten das Einkaufsviertel der Stadt erreichen – jedes Kaufhaus hat hier mindestens eine Filiale. Zwischen den Läden gibt es viele Zwischenstopps. Wer statt Shopping lieber ein typisches Kölner Erlebnis hat, ist in Bahnhofsnähe genau richtig. Von der Domplatte aus sind mehrere tolle Brauereien zu Fuß erreichbar – hier können Sie heimische Speisen schlemmen und das berühmte Kölsch probieren, das von den Brauereien selbst hergestellt wird. Die Gaffel am Dom liegt wenige Meter rechts vom Bahnhof und auch Früh am Dom, ca. fünf Gehminuten entfernt, ist sehr zu empfehlen. Gut zu wissen: Wenn Sie Ihr Bier ausgetrunken haben, wird Ihnen ungefragt ein neues serviert – bis Sie einen Untersetzer auf das Glas legen, um anzuzeigen, dass Sie genug haben. Wenn es Zeit ist, weiterzuziehen, ist der Bahnhof nur wenige Schritte entfernt.
Unterkunft in der Nähe
Mietwagen in Duisburg
Kölner Hauptbahnhof als einer der Knotenpunkte des europäischen Fernverkehrs
Der Kölner Hauptbahnhof ist einer der Knotenpunkte des europäischen Fernverkehrs. Köln hat Fernstrecken auf beiden Seiten des Rheins. Damit bildet der linksrheinische Hauptbahnhof mit dem rechtsrheinischen Bahnhof Köln Messe/Deutz eine Einheit und ist mit diesem über die Hohenzollernbrücke verbunden. Am Hauptbahnhof treffen sich Fernverkehrszüge aus dem Ruhrgebiet, Süddeutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Belgien. Köln Messe / Deutz (tief) verbindet zwei weitere rechtsrheinische Intercity-Express-Linien. In der Vergangenheit wurde an eine direkte Anbindung, wie zum Beispiel ein Förderband am Rhein, gedacht, diese umstrittenen Ideen wurden jedoch vorerst als zu teuer verworfen.
Am Bahnknoten Köln laufen elf Linien sternförmig zusammen. Täglich werden mehr als 310.000 ein- und aussteigende Passagiere und 1.220 Züge gezählt. Züge vom Kölner Hauptbahnhof können zusammen bis zu 70.000 Personen pro Stunde befördern. Diese Zugdichte ist die höchste in Deutschland.
Der Kölner Hauptbahnhof mit der Hohenzollernbrücke ist ein zentraler Engpass im Bahnverkehr in der Region Köln. Der Fernverkehr belastet hauptsächlich die südöstliche Ausfahrt auf vier Fahrstreifen in Richtung Deutz; Regionalverkehr hauptsächlich auf der Westseite. Die Zufahrtsstraßen Hürth-Kalscheuren und Richtung Steinstraße werden bis an ihre Kapazitätsgrenzen befahren. Eine Erweiterung des Angebots ist kaum möglich. Änderungen am Gleisplan sind mit der bestehenden Signalanlage nicht möglich. Bis 2030 und darüber hinaus ist mit Überlastungen zu rechnen. Bei den Bahnen werden Kapazitätsausbaumaßnahmen diskutiert und im Rahmen von Studien zum Bundesverkehrswegeplan sind konkrete Lösungen noch nicht bekannt.
Auf der angrenzenden Hohenzollernbrücke haben Züge im Schnitt eine Minute Verspätung. Um die Pünktlichkeit zu verbessern, muss die Zahl der Doppelbelegungen der Gleise von 20 auf 60 pro Tag erhöht und die Betankung von Fernzügen erst dann erneuert werden, wenn mindestens sieben Minuten zur Verfügung stehen. Die Mindestfahrzeit der S-Bahn beträgt 3,3 Minuten, um die Verkehrsnachfrage zu decken, wären 2,5 Minuten erforderlich.
Fernverkehr
Der Kölner Hauptbahnhof ist Drehscheibe für viele Intercity-Express- und Intercity-Linien, die in der Regel alle ein bis zwei Stunden den Kölner Hauptbahnhof erreichen. Außerdem verkehren ÖBB-Nachtzüge unter dem Namen ÖBB Nightjet zum Bahnhof. Der Flixtrain startet hier die Fahrt nach Berlin oder Hamburg. Die meisten Großstädte Deutschlands sowie westliche Nachbarländer sind über verschiedene Schnellstraßen innerhalb von Stunden zu erreichen.
Der Thalys verbindet Aachen und Brüssel mit Paris, der ICE International verbindet Brüssel mit Frankfurt, die beiden Hochgeschwindigkeitszüge wechseln sich stündlich ab.
NJ 421 und NJ 40421 sowie NJ 491 und NJ 40491, die aus Hamburg-Altona kommen, werden in Nürnberg geflügelt und wieder vereint: NJ 421 geht mit NJ 40491 nach Innsbruck, NJ 40421 geht weiter mit NJ 491 in Wien. Mit zwei Zügen sind vier Direktverbindungen möglich.
Mit insgesamt 403 regelmäßigen Ankünften und Abfahrten pro Tag im Fernverkehr war der Kölner Hauptbahnhof im Sommerfahrplan 1989 der wichtigste Knotenpunkt des Netzes der Deutschen Bundesbahn. Mit 383 regelmäßigen An- und Abfahrten aus dem Fernverkehr war er im Sommerfahrplan 1996 der zweitwichtigste Knoten des Deutschen Bahn-Netzes (nach Hannover Hauptbahnhof).
Regionalverkehr und S-Bahn
Der Kölner Hauptbahnhof ist auch Drehscheibe für viele Regionalexpress- und Regionalbahnlinien, die in der Regel im Halb- oder Stundentakt den Kölner Hauptbahnhof erreichen. Der Kölner Hauptbahnhof ist Teil des S-Bahn-Rhein-Sieg-Netzes. Von Montag bis Samstag verkehrt dort tagsüber die S-Bahn alle 20 Minuten, wenn nicht alle 30 Minuten. Nordwestlich der S-Bahn vom Kölner Hauptbahnhof befindet sich die S-Bahn Köln Hansaring und im Osten die S-Bahn Köln Messe/Deutz. Alle Linien, die den Hauptbahnhof bedienen, tun dies auch an diesen Stationen. Die aktuelle Regionalbahnlinie RB 25 gilt als Vorbetrieb für das S-Bahn-Netz.
Stadtbahn
Unterhalb des Hauptbahnhofs befinden sich zwei Stationen der Kölner Stadtbahn. Die U-Bahn-Stationen Dom / Hauptbahnhof und Breslauer Platz / Hauptbahnhof liegen auf derselben Tunnelstrecke, die den Hauptbahnhof in einer 120-Grad-Kurve unterquert. Der Bahnhof Breslauer Platz / Hauptbahnhof wurde im Dezember 2011 in den Hauptbahnhof verlegt und komplett neu gestaltet.
Letzten Meldungen vom Hauptbahnhof in Köln
- Einschränkungen über Jahre: Diese Sperrungen kommen bald auf Bahnreisende in Bonn zu - General-Anzeiger Bonn
- „Die Bahn kommuniziert nichts“: Weiterhin Probleme auf der Bahnstrecke Köln-Frankfurt - General-Anzeiger Bonn
- 17 Monate Sperrung: Diese Umleitungen plant die Bahn, wenn der Kölner Hauptbahnhof nicht erreichbar ist - General-Anzeiger Bonn
- Neue Elemente: Dean & David modernisiert Erscheinungsbild - food-service.de
- „Die Bahn kommuniziert nichts. Wirklich gar nichts“ - General-Anzeiger Bonn