Shopping

Bochumer Einkaufsmeile – Die Kortumstraße

Kortumstraße Bochum

In der Bochumer Innenstadt laden rund 500 individuelle und inhabergeführte Geschäfte und Filialen der Top-Marken zum Shoppen ein. Einzigartig in Deutschland: Die Fußgängerzone verwandelt sich in eine Kneipenmeile mit einem Mix aus skurrilen Restaurants, gemütlichen Kneipen und angesagten Clubs. Huestraße und Kortumstraße sind die Haupteinkaufsstraßen. Auf dem Husemannplatz, dem Dr.-Ruer-Platz und dem Boulevard finden regelmäßig Veranstaltungen statt.


Die Kortumstraße Bochum auf der Karte (Anfahrt)


Wegbeschreibungen zu Kortumstraße in Bochum mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Kortumstraße

  • Bahn: RB40, RB46, RE1, RE16, S1
  • U-Bahn: U35
  • Straßenbahn: 302
  • Bus: 336, 350, 353, 368, SB37
Bochum Hbf

Bochum Hbf

Der Bochumer Hauptbahnhof ist die wichtigste Drehscheibe für den Bahnverkehr im Ruhrgebiet sowie für den Stadtverkehr in Bochum. Es liegt etwa 2 Kilometer südlich des Stadtzentrums, ist aber durch die verschiedenen öffentlichen Verkehrsmittel wie Straßenbahn, Bus



Letzten Meldungen von der Kortumstraße Bochum im Netz



Allgemeines über die Kortumstraße Bochum


Im Stadtzentrum gibt es viele Einkaufsstraßen; gegenüber dem Hauptbahnhof sind diese auch eine Fußgängerzone. Die längste ist die Kortumstraße, an der sich das ehemalige Kaufhaus Kortum sowie die Einkaufszentren „Drehscheibe“ und „City-Point“ befinden. Auf den Straßen und Plätzen finden regelmäßig Veranstaltungen statt, zum Beispiel der Weihnachtsmarkt, das Musikfest Bochum-Total oder das kulinarische Bochum in der Bongardsstraße. Am südlichen Ende der Fußgängerzone liegt Bermuda3eck, ein Stadtteil mit einer hohen Restaurantdichte. Die ehemalige Rietkötter-Brauerei und die Privatbrauerei Moritz Fiege sind zugleich historische und moderne Stätten der Braukunst.


Welche Geschäfte gibt es auf der Kortumstraße Bochum


  • Drehscheibe Bochum & City Point
  • EuroShop
  • BUTLERS Bochum
  • Ashop Bochum-City
  • Deco Geschenkartikel
  • BONITA
  • Douglas Bochum Innenstadt
  • Blomus Bochum
  • REWE
  • Dress Up! GmbH
  • Wurst Prinz
  • Hausfelder accessoires + reise
  • Pieper
  • KiK Bochum
  • Einkaufsbahnhof Bochum Hbf
  • Woolworth
  • KODi Bochum Drehscheibe
  • SNIPES
  • REWE

und viele weitere mehr.


Hotels auf der Kortumstraße Bochum



Sehenswertes auf der Kortumstraße Bochum


Die Heuerampel

Bochum - Bongardstraße-Kortumstraße - Ampel 02 ies.jpg
By Frank Vincentz – Own work, CC BY-SA 3.0, Link

Diese Ampel wurde in Iserlohn im Unternehmen von dem Erfinder „Josef Heuer“ (gest. 1948) in seinem eigenen Unternehmen „Heuer-Hammer“ gebaut und produziert. Von 1930 bis 1960 war dieses Ampelsystem in vielen Ländern verbreitet und angewendet. Dazu zählen die Länder der, Bundesrepublik Deutschland, in Österreich z.B. Wien und der Niederlande. Diese Ampel mit elektrischer Beleuchtung stand nicht auf einen Pfahl, sondern wurde durch vier Drahtseile über der Mitte einer Kreuzung aufgehängt. Eine durchsichtige Scheibe mit roten und grünen Kreissegmenten, die zu diesem Zeitpunkt nur möglichen 2 Ampelphasen symbolisierten, die durch einen langsam im Uhrzeigersinn drehenden Zeiger markiert wurden, regelten den Verkehr. Wer grün angezeigt bekommen hat, durfte fahren, während der, der rot sah, warten musste. Die größeren Felder in Rot sollten einen Sicherheitspuffer schaffen, in etwa unserer Gelbphase heute auf unseren Ampeln. Um Signalfehler auszuschließen wurden die Zeiger an ein Getriebe gekoppelt, angetrieben. Selbst ein Stromausfall konnte diese Anlage nicht außer Betrieb nehmen. Die ganze Apparatur wurde dann durch ein Federwerk, weiter angetrieben. Geregelt werden konnte diese Anlage auch manuell. Was eben Sinn ergab, in Stoßzeiten um die Grünphasen für die Hauptverkehrsrichtung entsprechend zu verlängern.

1972 wurde die Zulassung für solche Zeiger-Ampeln in der Bundesrepublik entzogen. Eine Neufassung der Straßenverkehrsordnung verbat das weitere Betreiben dieser Zeiger-Ampeln für immer. Die in der Stadt Bochum ist noch voll funktionstüchtig und noch in Betrieb. Nur darauf achten tun keine Autofahrer mehr, nur begeisterte Fußgänger, wenn sie rauf schauen und die würfelförmige Ampel bewundernd ansehen.

Reisen ist Freiheit

Pin It on Pinterest

Share This