Bahnhof Dortmund Stadthaus

Bahnhof Dortmund Stadthaus

Der Bahnhof Dortmund Stadthaus liegt zentrumsnah, genau an der Kreuzung Ruhrallee (B54) und Märkische Straße und ist ein wichtiger Knotenpunkt in Dortmund. Hier halten neben der S4 auch mehrere Dortmunder Straßenbahnlinien und eine Buslinie. Es besteht aus einer Haltestelle der Bahnstrecke Osterath – Dortmund Süd in erhöhter Lage und einer unterirdischen U-Bahn-Station. Die Haltestelle trägt die Nummer 1292 und ist eine Haltestelle der 5. Preisklasse. Die Nummer des internationalen Bahnhofs ist 8001520, die Abkürzung des Betriebsortes ist EDST (ehemals Bundesbahndirektion Essen, Bahnhof Dortmund Stadthaus).


Adresse


Dortmund-Stadthaus
Ruhrallee/Sonnenstr.
44149 Dortmund


cshow



Wo genau befindet sich der Bahnhof in Dortmund-Stadthaus


Die Haltestelle befindet sich an der Bahnstrecke Osterath – Dortmund Süd der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft bzw. Dortmund Süd – Oberhausen-Sterkrade der Königlich Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft in unmittelbarer Nähe des stillgelegten Dortmund Südbahnhofs.


Wodurch wird der Bahnhof bedient?


S 4 DO-Lütgendortmund1 – DO-Somborn – DO-Germania – DO-Marten Süd – DO-Dorstfeld – Dortmund West – DO-Möllerbrücke Stadtbahn – DO-Stadthaus Stadtbahn – DO-Körne West – DO-Körne – DO-Knappschaftskrankenhaus – DO-Brackel – DO-Asseln Mitte – DO-Wickede West – DO-Wickede – Massen – Unna-Königsborn2 – Unna West – Unna

30 min
15 min HVZ (1–2)

U 41 Brambauer Verkehrshof1 – Brambauer Krankenhaus – Lünen, Herrentheystraße – Dortmund, Oetringhauser Straße – Brechten Zentrum2 – Wittichstraße – Maienweg – Waldesruh – Grävingholz – Externberg – Amtsstraße – Zeche Minister Stein – Güterstraße – Fredenbaum – Immermannstraße/Klinikzentrum Nord – Lortzingstraße – U Münsterstraße – U Leopoldstraße – U Dortmund Hbf – U Kampstraße Stadtbahn – U Stadtgarten Stadtbahn – U DO-Stadthaus S-Bahn – U Markgrafenstraße – U Märkische Straße – U Karl-Liebknecht-Straße – U Willem-van-Vloten-Straße – U DO-Hörde – U Dortmund, Clarenberg3

10 min (2–3)

U 45 ( Dortmund, Fredenbaum – Immermannstraße/Klinikzentrum Nord – Lortzingstraße – U Münsterstraße – U Leopoldstraße – ) U Dortmund Hbf – U Kampstraße Stadtbahn – U Stadtgarten Stadtbahn – U DO-Stadthaus S-Bahn – U Markgrafenstraße –

U Westfalenpark – Remydamm – U Westfalenhallen

Diese Linie verkehrt auf der Stammstrecke I. Während der HVZ wird die Linie bis zur Haltestelle Fredenbaum verlängert. Bei Veranstaltungen wird sie ab dem/bis zum Haltepunkt Stadion eingesetzt; ab Westfalenhallen verkehrt sie weiter als U46 in Richtung Brunnenstraße. 10 min

U 47 DO-Westerfilde S-Bahn – Obernette – Buschstraße – Parsevalstraße – Huckarde Bushof  – Huckarde Abzweig – Insterburger Straße – Hafen – U Schützenstraße – U Leopoldstraße – U Dortmund Hbf – U Kampstraße Stadtbahn – U Stadtgarten Stadtbahn – U DO-Stadthaus S-Bahn – U Markgrafenstraße – U Märkische Straße – Kohlgartenstraße – Voßkuhle – Lübkestraße – Max-Eyth-Straße – Stadtkrone Ost – Hauptfriedhof – Allerstraße/Westfälische Klinik für Psychiatrie – Westendorfstraße – Schürbankstraße – DO-Aplerbeck

U 49 ( Dortmund, Hafen – U Schützenstraße – U Leopoldstraße – ) U Dortmund Hbf – U Kampstraße Stadtbahn – U Stadtgarten Stadtbahn – U DO-Stadthaus S-Bahn – U Markgrafenstraße – U Westfalenpark – Rombergpark – DO-Hacheney


Über die Bahnhöfe in Dortmund Stadthaus


Am 26. Mai 1963 hielt dort erstmals ein Personenzug der Deutschen Bundesbahn; der Verkehr auf der noch nicht elektrifizierten Strecke wird von einer V 100 mit n-Wagen bedient. Mit Einführung der S-Bahn am 3. Juni 1984 fuhren hier erstmals X-Wagen mit Lokomotiven der Baureihe 111, später mit der Baureihe 143.

Der U-Bahnhof wurde am 2. Juni 1984 mit der Eröffnung der Hauptlinie I (Stadtbahn Dortmund) in Betrieb genommen.


Geplante Umbauten des Bahnhofs


In der ersten Planung der S-Bahn war vorgesehen, die S4 über Lütgendortmund nach Herne und von dort nach Essen zu führen. Dies würde eine neue Kurzstrecke zwischen Dortmund-Lütgendortmund und Dortmund-Bövinghausen erfordern, die jedoch von der Verkehrsplanung des Landes Nordrhein-Westfalen abgelehnt wurde. Eine direkte Verbindung zu anderen Städten außer Unna wird es daher auf absehbare Zeit nicht geben. Die Haltestelle muss modernisiert und der Platz verschönert werden; daneben entsteht ein 60 Meter hoher Turm mit Restaurants und Wohnungen. Die Stadt hat die Pläne 2018 genehmigt


Hotels in der Nähe des Bahnhofs



Mietwagen-Suche für Dortmund



Letzten Meldungen vom Bahnhof


Reisen ist Freiheit

Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This