Hauptbahnhof Hamm (Westf)
Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Hamm in Nordrhein-Westfalen. Sein imposantes Empfangsgebäude ist Aushängeschild und markanter Eingang zur Stadt. Die Anlage dient auch als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in Nordrhein-Westfalen, insbesondere für das östliche Ruhrgebiet. Es ist Teil des Netzes der Deutschen Bahn AG.
Adresse
Hamm (Westf) Hbf
Willy-Brandt-Platz 1b
59065 Hamm
Wo liegt der Hauptbahnhof Hamm
Welche Verbindungen bestehen am Bahnhof
ICE 10 Berlin Gesundbrunnen – Berlin – Berlin-Spandau – Wolfsburg – Hannover – Bielefeld – Hamm (Flügelung)
Zugteil 1: Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf (– Köln Messe/Deutz – Köln/Bonn Flughafen) bzw. (– Köln – Düren – Aachen)
Zugteil 2: Hagen – Wuppertal – Köln (– Bonn – Andernach – Koblenz)
ICE 41 München – Nürnberg – Würzburg – Frankfurt – Köln Messe/Deutz – Düsseldorf – Duisburg – Essen – Bochum – Dortmund – Hamm einzelner Zug (Sa)
Hamm – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln Messe/Deutz – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – München einzelner Zug (So)
München – Nürnberg – Würzburg – Fulda – Kassel-Wilhelmshöhe – Paderborn – Hamm – Dortmund – Düsseldorf (– Köln / Köln Messe/Deutz – Wiesbaden – Frankfurt) einzelner Zug
ICE 43 Hannover – Bielefeld – Hamm – Dortmund – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln – Siegburg/Bonn – Frankfurt Flughafen – Mannheim – Karlsruhe – Freiburg – Basel ein Zugpaar
IC/EC 32 Berlin – Hannover – Bielefeld – Hamm – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Koblenz – Mannheim – Heidelberg – Stuttgart Fr/So
IC 50 (Ostseebad Binz – Stralsund –) Berlin – Halle – Erfurt – Kassel-Wilhelmshöhe – Paderborn – Hamm – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf (– Köln) ein Zugpaar
IC 55 Leipzig – Halle – Magdeburg – Braunschweig – Hannover – Bielefeld – Hamm – Dortmund – (Essen – Duisburg – Düsseldorf –) oder (Hagen – Wuppertal – Solingen –) Köln 120 min
Hamm wird außerdem von acht Linien des Schienenpersonennahverkehrs bedient. Die S-Bahn Rhein-Ruhr endet jedoch bereits in Dortmund.
RE 1 (RRX) NRW-Express:
Aachen Hbf – Aachen-Rothe Erde – Eilendorf (nur Verstärkerzüge) – Stolberg (Rheinl) Hbf – Eschweiler Hbf – Langerwehe – Düren – Horrem – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Köln-Mülheim – Leverkusen Mitte – Düsseldorf-Benrath – Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Essen Hbf – Wattenscheid – Bochum Hbf – Dortmund Hbf – Dortmund-Scharnhorst (nicht stündlich, im Wechsel mit Nordbögge) – Dortmund-Kurl – Kamen-Methler (nur SVZ) – Kamen – Bönen-Nordbögge (nicht stündlich, im Wechsel mit Dortmund-Scharnhorst) – Hamm (Westf) Hbf
RE 3 Rhein-Emscher-Express:
Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg Hbf – Oberhausen Hbf – Essen-Altenessen – Gelsenkirchen Hbf – Wanne-Eickel Hbf – Herne – Castrop-Rauxel Hbf – Dortmund-Mengede – Dortmund Hbf – Dortmund-Scharnhorst – Dortmund-Kurl – Kamen-Methler – Kamen – Bönen-Nordbögge – Hamm (Westf) Hbf
RE 6 (RRX) Rhein-Weser-Express:
Köln/Bonn Flughafen – Köln Messe/Deutz – Köln Hbf – Dormagen – Neuss Hbf – Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Essen Hbf – Wattenscheid – Bochum Hbf – Dortmund Hbf – Kamen – Hamm (Westf) Hbf – Heessen – Ahlen (Westf) – Beckum-Neubeckum – Oelde – Rheda-Wiedenbrück – Gütersloh Hbf – Bielefeld Hbf – Herford – Löhne (Westf) – Bad Oeynhausen – Porta Westfalica – Minden (Westf)
RE 7 Rhein-Münsterland-Express:
Rheine – Emsdetten – Greven – Münster Hbf – Münster-Hiltrup – Drensteinfurt – Hamm (Westf) Hbf – Bönen – Unna – Holzwickede – Schwerte – Hagen Hbf – Ennepetal (Gevelsberg) – Schwelm – Wuppertal-Oberbarmen – Wuppertal Hbf – Solingen Hbf – Opladen – Köln Messe/Deutz – Köln Hbf – Dormagen – Neuss Hbf – Meerbusch-Osterath – Krefeld-Oppum – Krefeld Hbf
RE 11 (RRX) Rhein-Hellweg-Express:
Kassel-Wilhelmshöhe – Hofgeismar – Warburg (Westf) – Willebadessen – Altenbeken – Paderborn Hbf – Lippstadt – Soest – Hamm (Westf) Hbf – Kamen – Kamen-Methler – Dortmund Hbf – Bochum Hbf – Wattenscheid – Essen Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Duisburg Hbf – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf
RE 13 Maas-Wupper-Express:
Venlo – Kaldenkirchen – Breyell – Boisheim – Dülken – Viersen – Mönchengladbach Hbf – Neuss Hbf – Düsseldorf Hbf – Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal Hbf – Wuppertal-Barmen – Wuppertal-Oberbarmen – Schwelm – Ennepetal (Gevelsberg) – Hagen Hbf – Schwerte (Ruhr) – Holzwickede – Unna – Bönen – Hamm (Westf) Hbf
RB 69 Ems-Börde-Bahn (verkehrt zwischen Münster und Hamm zusammen mit der unter gleichem Namen fahrenden RB 89):
Münster (Westf) Hbf – Münster-Hiltrup – Rinkerode – Drensteinfurt – Mersch (Westf) – Bockum-Hövel – Hamm (Westf) Hbf – Heessen – Ahlen (Westf) – Beckum-Neubeckum – Oelde – Rheda-Wiedenbrück – Gütersloh Hbf – Isselhorst-Avenwedde – Bielefeld-Brackwede – Bielefeld Hbf
RB 89 Ems-Börde-Bahn:
Münster (Westf) Hbf – Münster-Hiltrup – Rinkerode – Drensteinfurt – Mersch (Westf) – Hamm-Bockum-Hövel – Hamm (Westf) Hbf – Welver – Borgeln – Soest – Bad Sassendorf – Lippstadt – Dedinghausen – Ehringhausen – Geseke – Salzkotten – Scharmede – Paderborn Hbf – Altenbeken – Willebadessen – Warburg (Westf)
Der Hauptbahnhof wird von den Buslinien 1, 2, 3, 4, 6, 9, S10, 11, 12, R14, 18, 21, 22, 30, 31, 32, R37, R41, 83, N103, N104, N107, N111, N122 und N183 bedient (Stand 2020). Den jeweiligen Verlauf findet man unter Nahverkehr in Hamm.
Über den Bahnhof
Der Bahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt in Westfalen am östlichen Rand des Ruhrgebiets und gehört zur zweithöchsten Bahnhofskategorie. Hier beginnen die Linien 400, 410, 415.1, 430 und 455 und führen in Richtung Bielefeld, Münster, Dortmund, Paderborn und Hagen. Eine wichtige Güterverkehrsstrecke ist die Hamm-Osterfelder Bahn, auf deren Ostteil 1983 der Personenverkehr eingestellt wurde.
Hamm ist die Systemabschaltung für mehrere Intercity-Express-Linien im Schienenpersonenfernverkehr. Eine Besonderheit sind die Berlin-Züge, bestehend aus zwei ICE-2-Teilzügen, die in Hamm geflügelt werden und getrennt über das zentrale Ruhrgebiet nach Düsseldorf oder über Hagen und durch das Bergische Land nach Köln verkehren.
Außerdem verkehren zwei Intercity-Linien zwischen Köln/Düsseldorf über das Ruhrgebiet und Ostdeutschland, entweder im Zweistundentakt über Hannover und Magdeburg nach Leipzig oder im Sechsstundentakt über die Mitteldeutschlandverbindung über Kassel. und Erfurt in Richtung Gera.
Im Jahr 2008 wurde der Bahnhof von rund 22.500 Personen pro Tag im Schienennahverkehr genutzt, 1997 waren es nur noch rund 10.000. Täglich fahren rund 350 Fern- und Nahverkehrszüge nach Hamm.
Blick in die Vergangenheit des Bahnhofs
Das Empfangsgebäude in seiner heutigen Form wurde am 14. Oktober 1920 eingeweiht. Es ist ein Beispiel für einen repräsentativen Bau im Stil des Historismus, der spätbarocke Formen zitiert, entworfen vom königlichen Baurat Karl Hüter (1867-1920). Das Dach und die Gewölbe wurden im Zweiten Weltkrieg beschädigt, aber schnell restauriert. 1985 wurde der Bahnhof im Stil der damaligen Zeit modernisiert, die Hallenstirnwände mit Blech verkleidet und das Reisezentrum als verglaste Halle in der Bahnhofshalle errichtet.
1999 wurde der Bahnhof im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (IBA) komplett saniert und in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. So entstand der Raum, wie wir ihn heute sehen können. Für seine authentische Renovierung erhielt der Bahnhof 2001 den Europa-Nostra-Preis. Das Empfangsgebäude steht seit 1990 unter Denkmalschutz.
Unterkunft in der Nähe
Mietwagen in Hamm
Letzten Meldungen vom Hauptbahnhof Hamm
- Hamm (Westf) Hbf - LOK Report
- Hamm: Mann (41) entblößt sich im Hauptbahnhof - BILD
- Nächste Streckensperrung der Bahn trifft Schwerte: Diese Linien sind im August betroffen - Ruhr Nachrichten
- Zugausfälle und Verspätungen zwischen Soest und Lippstadt - Hellweg Radio
- E-Scooter am Bahnhof gestohlen: Polizei fahndet nach jungem Mann - WA.de
