Ein Ausflug ins Ruhrgebiet ist immer eine gute Idee! Hier erwarten Sie zwanzig spannende Städte und vier Kieze, in denen Sie viel erleben können. Einzigartige Industriedenkmäler, eine Vielzahl an Radwegen, spannende Sehenswürdigkeiten und – manche werden überrascht sein – viel Natur: Das alles ist das Ruhrgebiet. Das Ruhrgebiet ist durchzogen von Autobahnen und Eisenbahnen, Flüssen und Kanälen. Eine Stadt bleibt in einer anderen unbemerkt, ist näher gerückt und kann nur dadurch unterschieden werden, dass entlang der Straße geparkte Autos unterschiedliche Nummernschilder haben.
Orientierung ist gefragt in einem Gebiet, das sich von Ost nach West 116 Kilometer und von Nord nach Süd 67 Kilometer erstreckt. Verschaffen Sie sich einen Überblick und planen Sie Ihre Reise ins Ruhrgebiet!
Die wichtigsten Städte in der Metropolregion Rhein-Ruhr
Das Ruhrgebiet ist eine einzigartige Mischung aus mehr als fünf Millionen Einwohnern und 53 Städten. Eine Mischung, die sonst nirgendwo in Europa zu finden ist. Eine Mischung, die die Region zu einer der großen Metropolen des Kontinents macht. Die „Stadt der Städte“ ist ein vielseitiger Ort, an dem Großstadt auf Grün trifft, Kultur auf alte Industrie trifft – und ein Ort, der viele Überraschungen bereithält.
Hier leben mehr als 5,1 Millionen Menschen in 53 Städten. Von Haltern im Norden bis Breckerfeld im Süden, von Xanten im Westen bis Hamm im Osten. Oder in einer der drei größten Städte Dortmund, Essen und Duisburg mit jeweils über 400.000 Einwohnern. Übrigens: Köln, Düsseldorf oder Wuppertal finden Sie hier nicht. Sie liegen zwar nicht weit in der Nähe, gehören aber nicht zum Ruhrgebiet.
Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele
Während das Rhein-Ruhr-Gebiet und insbesondere das Ruhrgebiet – der Pott oder Ruhrpott – als schwarzes und rußiges Industrie- und Bergbauland bekannt war, sind viele Städte hier heute eine wahre Grünoase. Betrachtet man diese Gegend von oben, fallen sofort die vielen Grünflächen, Wälder und der hohe Grünanteil in den Städten auf. Nur gelegentlich kann man beim Durchfahren der Gegend rauchende Schornsteine sehen. Die Region hat ihr hässliches Image längst verloren und wird immer mehr zum Zentrum kultureller Stätten und touristischer Veranstaltungen. Aufgrund der vielen Ausflugsziele kommen Einheimische am Wochenende gerne in den „Pott“, wie das Ruhrgebiet auch liebevoll genannt wird.
Die Route der Industriekultur zum Beispiel führt Sie von Standort zu Standort im Ruhrgebiet. Auf dieser Route finden wir zusammen mit den alten Industrie- und Kohlekraftwerken Zeitzeugen der industriellen und damit auch kulturellen Entwicklung der Rhein-Ruhr-Region. Die meisten der alten Einrichtungen werden heute für kulturelle und sportliche Zwecke genutzt.
Große Parks und Veranstaltungszentren – wie Movie Park in Bottrop-Kirchhellen, Phantasialand in Brühl, Gruga-Park in Essen, Westfalenpark in Dortmund, Grube Bochum, Lanxess Arena in Köln und viele mehr. Herrliche Seen – wie der Kemnader See in Bochum-Witten, der Baldeney See und die Zeche Zollern in Essen, der Phoenix-See in Dortmund, der Hengsteysee bei Hagen oder die 6 Seen Platte in Duisburg laden zu einem Wochenende mit der ganzen Familie ein .
Angenehmes Wohlbefinden ist fast immer und überall gewährleistet. Die Cafés und Restaurants liegen meist in der Nähe von Ausflugszielen und wer nur eine Kleinigkeit essen möchte, findet in den Städten Imbisse aller Kulturen und Geschmäcker.
Kleine Auswahl der Attraktionen

Halde Haniel
Halde Haniel, eine weitere gigantische Halde, ist mit 185 Metern über dem Meeresspiegel eine der höchsten Erhebungen im Ruhrgebiet. Es wurde in Form von zwei Spiralen gebaut und besteht aus Abraum des Bottroper Bergwerks Prosper-Haniel. Rund

Beliebte Sehenswürdigkeiten in Dortmund
Dortmund, die größte Stadt Westfalens, liegt am östlichen Rand des Ruhrgebiets im fruchtbaren Hellweg-Gebiet. Die Stadt ist seit langem das Zentrum der deutschen Kohle- und Stahlindustrie, ein Erbe, das in einer Vielzahl gefeiert wird hervorragender Museen
Beethoven-Denkmal Bonn
Das Beethoven-Denkmal ist das beliebteste und bedeutendste Denkmal Ludwig van Beethovens in Bonn. Das Denkmal wurde im August 1845 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, als die Stadt den 75. Geburtstag des großen Musikers feierte. Die Idee, Beethoven

Landschaftspark Duisburg-Nord
Der Landschaftspark Duisburg-Nord im Ruhrgebiet entstand in den 1990er Jahren als eines von rund 100 Projekten, die im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscherpark innerhalb von zehn Jahren realisiert wurden. Der IBA-Emscherpark wurde geschaffen, um mit

Tippelsberg in Bochum
Bochum ist eine eher flache Stadt und der höchste Punkt im Umkreis ist diese Prominenz drei Kilometer nördlich des Zentrums. Der Tippelsberg ist 150 Meter hoch und ein grünes Naherholungsgebiet für die Stadt. Aber der Gipfel ist

Nordsternpark
Mühelos nah ist auch ein Park auf der ehemaligen Zeche Nordstern, die 1993 stillgelegt wurde. Der Komplex durfte nicht stillstehen, da die Zeche kaum stillgelegt war, als geplant war, sie zu einem Park umzugestalten der Bundesgartenschau

Grafschafter Museum im Moerser Schloss
Das Schloss der Stadt wurde im 12. Jahrhundert erstmals für die Grafen von Moers errichtet und ist eine Wasserfestung, die im 17. Jahrhundert von Maurice, Prinz von Oranien, aufgepeppt wurde. Zu seiner Zeit wäre die Burg schwer

Palais Schaumburg
Der Grundstein für das Barockschloss Poppelsdorf auf den Resten einer 1583 zerstörten Burg wurde 1715 unter dem ehemaligen Kölner Kurfürsten Joseph Clemens gelegt. Es wurde erst 1753 von seinem Nachfolger Clemens August fertiggestellt, der den berühmten

Kurfürstliches Schloss Bonn
Bewundern Sie die herrliche Symmetrie dieses ehemaligen Wohnschlosses, einem architektonischen Kleinod in der Bonner Altstadt, das heute Teil eines Universitätscampus ist. Das Kurfürstliche Schloss ist ein kurfürstliches Schloss im Herzen der Bonner Altstadt. Das gewaltige Bauwerk wurde
Beethoven-Haus Bonn – Geburtsort des Meisterkomponisten
Bonn hat viel dazu beigetragen, seine Verbindungen zu Ludwig van Beethoven, einem der angesehensten deutschen Komponisten, zu pflegen. Ein Schwerpunkt der „Beethoven City“ ist das Geburtshaus des großen Komponisten, das Beethoven-Haus, in dem er 1770 geboren
Im Ruhrgebiet angekommen, geh deinen Weg!
Sie planen eine Städtereise ins Ruhrgebiet, fühlen sich von der Natur angezogen oder wollen den Weg der Industriekultur beschreiten? Dann geh zum Topf. Das Ruhrgebiet ist ein noch junges Reiseziel, das mit seiner facettenreichen Kultur, historischen Industriedenkmälern und viel Natur lockt. Die zentrale Lage mitten in Europa macht die Anreise ins Ruhrgebiet ganz einfach: Sie erreichen die Ruhrmetropole per Flugzeug oder Auto, per Bus oder Bahn, per Fahrrad oder sogar per Schiff.
Wo liegt die Rhein-Ruhr Metropolregion?
Die Region grenzt im Osten an Hamm, im Westen an Mönchengladbach, im Süden an Bonn und im Norden an Wesel. Dazwischen liegt der gesamte Ruhrpott mit seinen Städten wie Dortmund, Essen, Bochum, Gelsenkirchen, Duisburg und Mülheim sowie einige niederrheinische Städte wie Düsseldorf, Köln, Krefeld und Leverkusen. Dazu gehören auch große ländliche Gebiete. Auch die beiden großen Flüsse der Region tragen ihren Namen: Rhein und Ruhr. Nördlich der Ruhr durchquert auch die Lippe das Ruhrgebiet.
Anreise mit Bus und Bahn
Mehrere tausend Kilometer Schienenwege ermöglichen eine bequeme Anreise mit der Bahn in alle Städte und Regionen des Ruhrgebiets. In der Region gibt es große Hauptbahnhöfe mit überregionalen Anbindungen und Umsteigemöglichkeiten in alle Richtungen, zum Beispiel in Essen, Duisburg oder Dortmund. Auch der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) bringt Sie mit S-Bahn, Straßenbahn und Bus zu über 10.000 Haltestellen in der gesamten Region. In vielen Fällen sind die Hauptbahnhöfe auch die Stationen der Fernbusse, die aus allen Teilen Deutschlands und Europas mehrmals täglich ins Ruhrgebiet fahren.
Mit Flugzeug und Auto ins Ruhrgebiet
Der Düsseldorfer Flughafen liegt direkt vor der Tür des Ruhrgebiets und der Dortmunder Flughafen mittendrin. Während Düsseldorf Drehscheibe für Verbindungen aus der ganzen Welt und aus Deutschland ist, ist Dortmund vor allem ein Ziel für Flüge aus europäischen Großstädten. Über die Flughäfen Münster und Weeze erreichen Sie das Ruhrgebiet bequem mit der Bahn und mit dem Auto über das gut ausgebaute Autobahnnetz.
Über die Autobahn: Mit dem Auto erreichen Sie das Ruhrgebiet über die Autobahnen A2, A3, A40, A42 und A52. Benötigen Sie am Flughafen einen Mietwagen, stehen Ihnen viele Anbieter zur Verfügung.
Mit dem Fahrrad im und durch das Ruhrgebiet reisen
Eine Radtour durch das Ruhrgebiet führt Sie – oft auf alten ausgebauten Bahngleisen – durch spannende Metropolen und beschauliche Natur, durch beeindruckende Zeitzeugen der Industriekultur. Die Anreise ins Ruhrgebiet ist mit einer fahrradfreundlichen Bahn ebenso möglich, da Sie über die Radfernwege direkt mit dem Fahrrad in die Metropolregion gelangen. An vielen Stationen stehen auch Leihräder zur Verfügung. An fast allen großen Bahnhöfen bietet die Deutsche Bahn Leihfahrräder an. Deutschlands größtes Fahrradverleihsystem metropolradruhr bietet Ihnen zudem an über 200 Stationen in zehn Städten des Ruhrgebiets mehr als 3.000 Leihfahrräder.